Transparenz und faire Lieferketten
Kleine Strukturen machen es leichter, jeden Schritt zu dokumentieren: Faserquelle, Spinnerei, Gewebe, Zuschnitt, Konfektion. Kund:innen erfahren, wer ihr Kleidungsstück gefertigt hat. Das schafft Glaubwürdigkeit und ermöglicht bewusste Pflege und Reparatur über die gesamte Lebensdauer.
Transparenz und faire Lieferketten
Labels wie GOTS oder Fairtrade sind hilfreich, doch entscheidend ist gelebte Praxis. Lokale Handwerker:innen laden zum Austausch ein, erklären Prozesse, zeigen Musterbücher. So wird Transparenz erfahrbar, statt nur auf Papier zu stehen – Vertrauen wächst im direkten Dialog.
